Werbung und Marktkommunikation Bachelor of Arts

Autor: Kisling

Jutta Weber-Bock zu Gast bei horads 88,6

Frau Jutta Weber-Bock, Lehrbeauftragte für die Lehrveranstaltung „Kreatives Schreiben“, ist zu Gast in der „wortbar“ auf horads 88,6 – dem Hochschulradio für Stuttgart und Ludwigsburg. Termin: 22. Juli 2014 Zeit: 21:00 – 22.00 Uhr UKW-Frequenz: 88,6 MHz Live-Stream weltweit auf horads.de Zwei Interview-Talks – Lesung on air – der „Frischgemixte“, weitere Infos dazu hier. Einzelne Beiträge werden nach der Sendung auf mixcloud.com hochgeladen und können dort nachgehört werden. Presseinformation zum Sendeformat „wortbar“ (pdf) – weitere Infos dazu hier.

Weiterlesen

Neues englischsprachiges E-Learning-Angebot für den Studiengang

Im Studiengang Werbung und Marktkommunikation soll ein englischsprachiges E-Learning-Angebot für die Lehrveranstaltung „Planning“ aufgebaut und umgesetzt werden. Darin werden Schlüsselkompetenzen der strategischen Werbe- und Kommunikationsplanung vermittelt, die für deutsche und ausländische Studierende gleichermaßen relevant sind. In Form von „Small Private Online Courses“ (SPOCS), einer besonderen Form von „Massive Open Online Courses“ (MOOCS), werden den Teilnehmern der Vorlesung fremdsprachige Lehrinhalte als zusätzliches didaktisches Konzept angeboten.

Weiterlesen

Verabschiedung der Absolventen am 01. August 2014

Am Freitag, den 01. August 2014 verabschieden wir die Absolventen des Sommersemesters 2014. Die Verabschiedung findet im Foyer der Hochschule, Nobelstraße 10, statt. Nach Grußworten aus Hochschule und Wirtschaft werden die erfolgreichsten Absolventen ausgezeichnet. Im Anschluss findet ein Sektempfang im Foyer statt. Wir freuen uns darauf, die Absolventen des Studiengangs bei der Feier zu begrüßen! Ausführliche Informationen zu Programm und Ablauf finden Sie in Kürze hier.

Weiterlesen

Prof. Dr. Scheible auf der Luminale 2014 in Frankfurt

Im Rahmen der Luminale 2014, vom 30. März bis zum 04. April 2014, war Prof. Dr. Scheible mit einer Studierendengruppe der HdM aktiv. Während der Luminale, auch Biennale der Lichtkultur genannt, gestalteten die Studierenden mit Dr. Scheible die Fassade des Literaturhauses in Frankfurt mit passenden Motiven. Dies geschah virtuell mit einer eigens von Dr. Scheible programmierten Software namens „Mobispray“.

Weiterlesen